SWIFT-Nachricht

Kurzdefinition

SWIFT-Nachrichten sind durch die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (=SWIFT) standardisierte Datenformate für den Nachrichtenaustausch verschiedener Sparten des Finanzdienstleistungssystems. Jede SWIFT-Nachricht lässt sich entweder in das alte MT-Format oder in das neue der ISO 20022 entsprechende MX-Format einordnen. Die internationale Umstellung von MT auf MX ist seit 2007 im Vollzug.

Was ist eine SWIFT-Nachricht?

Eine SWIFT-Nachricht ist eine Nachricht, die auf dem Nachrichtenstandard der SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) basiert und dem Informationsaustausch zwischen Kreditinstituten, Börsen und anderen Institutionen des Finanzsystems dient.

Das herkömmliche Format für eine SWIFT-Nachricht ist das Format Message Type (MT) der SWIFT-FIN-Anwendung (Financial Messaging Anwendung). Dieses Format basiert auf der ISO 15022 und wurde jährlich ausgebaut.

2007 wurde mit der Umstellung vom alten MT-Format auf das MX-Format, welches der ISO 20022 entspricht, begonnen. Die MX-Nachrichten basieren auf der XML-Syntax.

SWIFT: Gesellschaft für weltweite Interbank-Finanztelekommunikation (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication)

Die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication ist eine Organisation mit Sitz in Belgien, die 1973 gegründet wurde. SWIFT betreibt ein hochsicheres Telekommunikationsnetz (SWIFTNet). Mehr als 11.000 Banken nutzen dieses Netz weltweit. SWIFT legt auch Nachrichtenstandards fest und bietet Software und Finanztransaktionsdienste an. SWIFT ist eine Genossenschaft im Besitz der Banken, die dem EU-Recht unterliegt.

SWIFT-MT-Nachrichten – ISO 15022

Eine SWIFT-Nachricht im nach wie vor häufig verwendeten Nachrichtenformat MT besteht im Allgemeinen aus diesen Bausteinen:

  • Basic Header Block

  • Application Header Block
  • User Header Block

  • Content Block

  • Trailer Block

Der Nachrichtenaustausch im MT-Format erfolgt meistens über FIN. Auf den Verwendungszweck dieser SWIFT-Nachrichten lässt sich über die erste Zahl im Namen schließen:

MT0nn (technische) Systemnachricht
MT1nn Kundenzahlungen von Firmenkunden und Privatkunden
MT2nn Interbankenzahlungen und -geldübertragungen
MT3nn Devisengeschäfte und Geldhandel
MT4nn Kreditbriefe und Inkassi
MT5nn Wertpapierabwicklung und -transaktionen
MT6nn Edelmetallhandel und Konsortialgeschäfte
MT7nn Dokumentenakkreditiv
MT8nn Reiseschecks
MT9nn Cash Management und Konto-/Kundeninformationen

SWIFT-MX-Nachrichten – ISO 20022

Seit 2007 wird die Kommunikation der Finanzwelt entsprechend der ISO 20022 auf das XML-Syntax-Format umgestellt. Mit diesem SWIFT-Nachrichtentyp können Finanzinstitute mehr Informationen pro Datensatz senden und es wird ein höherer Automatisierungsgrad erlaubt. Bei den MX-Nachrichten lässt sich die Nachrichtenkategorie anhand der ersten vier Buchstaben ablesen:

acmt.nnn.nnn.nn Account Management
admi.nnn.nnn.nn Administration
camt.nnn.nnn.nn Cash Management
defp.nnn.nnn.nn Derivate
pacs.nnn.nnn.nn Payments Clearing and Settlement
pain.nnn.nnn.nn Payments Initiation
reda.nnn.nnn.nn Reference Data
seev.nnn.nnn.nn Securities Events
sese.nnn.nnn.nn Securities Settlement
setr.nnn.nnn.nn Securities Trade
trea.nnn.nnn.nn Treasury
tsmt.nnn.nnn.nn Trade Services Management

Somit werden anhand dieses Typs der SWIFT-Nachricht die Kommunikation aus diesen Bereichen abgedeckt:

  • Zahlungsverkehr

  • Außenhandelsfinanzierung

  • Treasury

  • Wertpapierhandel

Die Standardisierungsorganisation SWIFT wurde beauftragt, eine zentrale Datenbank zu veröffentlichen und verwalten, die unter anderem Blöcke der Standardnachrichten, Geschäftsprozessmodelle und SEPA XML-Schemata umfasst (abrufbar unter iso20022.org).

Um das zeitgemäße SWIFT-Nachrichtenformat in die eigenen Geschäftsprozesse zu integrieren, sind entsprechende Schnittstellen erforderlich. Im Bereich des Wertpapierhandels, insbesondere bei der von der SRD II geforderten Aktionärsidentifikation, ist die Kommunikation mit dem ISO 20022 SWIFT-Nachrichtenformat für Intermediäre und Emittenten von entscheidender Bedeutung, um ihre Pflichten zur Identifizierung und Informierung der Aktionäre zu erfüllen. Der WM-SRD-Hub bietet effiziente Lösungen für Intermediäre, Emittenten und Dienstleister, die den Upload zeitgemäßer Nachrichtenformate in eine automatisierte Schnittstelle erlauben.

Bei Fragen sprechen Sie mich bitte an!

Edgar Neves Head of Sales – Financial Markets & Regulation

Edgar Neves
Head of Sales – Financial Markets & Regulation

+49 – (0) 69 – 2732 – 577

E-Mail

Hier können Sie angeben, ob Sie gerne eine Beratung und/oder weiterführende informationen von uns erhalten möchten. Wir werden Sie dann so bald wie möglich kontaktieren. Einfach eintragen und absenden!

    VORNAME
    NACHNAME
    E-MAIL
    TEL-NR

    THEMA

    WIE KÖNNEN WIR HELFEN?